Der Flächennutzungsplanänderung und dem Bebauungsplan für das Logistikzentrum Reuter wurde mit 14 Ja Stimmen (CDU, SPD, FDP, Für VIE) zugestimmt. Die Grünen und die Linken haben mit drei Stimmen gegen die Pläne gestimmt. Ein Ausschussmitglied (SPD) enthielt sich der Stimme. Insbesondere waren die Grünen gegen die Flächenversiegelung und hatten Bedenken bezüglich der Lärmprognosen.
Hierzu ist aus unserer Sicht zu ergänzen, dass die geplante Geschwindigkeitsreduzierung in Hausen auf 30 km/h wohl kaum umzusetzen sein wird, da wahrscheinlich weder Polizei noch Ordnungsamt hier Kontrollmessungen durchführen werden. Die Polizei misst nur an Unfallschwerpunkten und für das Radarfahrzeug des Ordnungsamtes gibt es auch hier bestimmt keinen Stellplatz.
Beeindruckend war die gut organisierte Anwesenheit während der STEP Sitzung von ca. 150 Beschäftigten der Firma Reuter, die sich durch T-Shirts mit Firmenaufdruck zu erkennen gaben. Am Busparkplatz warteten mehrere Busse um die Firmenangehörigen nach Hause zu bringen. Im Forum verschwand das kleine Häuflein Anwohner aus Mackenstein und Hausen unter dieser Machtdemonstration.
Wenn bereits jetzt die Fa. Reuter zu derartigen Machtdemonstrationen greift, sind wir gespannt, wie sie die Bestimmungen des Bebauungsplanes mit allen Auflagen umsetzen wird, insbesondere die Bestimmungen, die zum Schutz der Anwohner bestimmt sind.
Und von Herrn Aach, der sich gegen das Projekt Reuter ausgesprochen hat, war natürlich nichts zu sehen. Spätestens bei der Ratssitzung am 06.09.2016 wird er aber die Möglichkeit haben seine Meinung zum Ausdruck zu bringen. Es bleibt spannend.
Wir trauern um die Opfer des Brandes in Viersen am Ummerkirchweg.
Viersen: Archivfrage Stadt stellt Forderungen
Die RP berichtet bereits heute über die Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses gestern Abend. Der 10 Punkte Forderungskatalog wird ebenfalls aufgeführt.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/archivfrage-stadt-stellt-forderungen-aid-1.6226767
Kleine Nachlese zur Sitzung des Kultur- und Partnerschaftsausschusses.
Aufgrund der vielfältigen und gegensätzlichen Diskussionsbeiträge der verschiedenen Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Partnerschaft wurde keine Empfehlung über die Teilnahme am Kreisarchiv durch die Stadt Viersen gefasst. Von Seiten der SPD und der Linkspartei wurde mit Annahmen über eine Verschlechterung der Betreuung der kulturpolitischen Aufgaben durch ein Kreisarchiv argumentiert. CDU, Grüne und FDP sprachen sich hingegen dafür aus die notwendigen Bedingungen vollständig auszuverhandeln. Die Fraktionen wurden aufgefordert ihre Stellungnahmen rechtzeitig vor der nächsten Ratssitzung an den Stadtrat zu übermitteln.
Das Interesse an dieser Sitzung wurde durch ca. 20 Zuhörer dokumentiert.
Interessante Sitzungswoche der Gremien der Stadt Viersen
In der kommenden Woche gibt es drei interessante Sitzungstermine im Forum.
1. Am Dienstag den 30.08.2016 um 17 Uhr im Lambersart-Zimmer im Forum: Kultur- und Partnerschaftsausschuss mit der Frage des Kreisarchivs. Jetzt soll dieser Ausschuss nur eine Empfehlung abgeben, der Stadtrat endscheidet dann am 06.09.2016.
2. Haupt- und Finanzausschuss am gleichen Tag um 18 Uhr im Forum. Auf der Tagesordnung steht u.a. der Jahresbericht der GMG. Ob der wieder Arbeitsplätze enthält, die noch nicht realisiert wurden???
3. Der Höhepunkt der Woche: STEP am 01.09.2016 um 18 Uhr im Forum. Es werden wohl viele Zuschauer erwartet.
Interessant wird die Frage, ob es Herrn Aach gelingen wird für seine ablehnende Haltung zur Logistikhalle von Reuter seine Ratskollegen hinter sich zu bringen???

Horst Meister – Kunstbrief No. 8
Drei Artikel zum Thema Kreisarchiv – RP vom 24.08.2016
Die Rheinische Post widmet heute drei Artikel der Frage des neuen Kreisarchivs. Die Stadtverwaltung ist zurückhaltend und plädiert erst einmal für den Erhalt des Stadtarchivs, zumindest solange die Kosten für das neue Kreisarchiv nicht bekannt sind. Für mich völlig unverständlich, dass ein Zuwendungsgeber hier keine klare Auflage macht um langfrisitg Kosten zu sparen und für die Förderung des Baus des Kreisarchivs eine Zusammenlegung aller Archive fordert. Auch so kann man mit Fördermitteln Steuergelder verschwenden!
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/stadtverwaltung-will-archiv-halten-aid-1.6209973
Der zweite Artikel zum Kreisarchiv beinhaltet ein Interview mit Landrat Dr. Coenen. Er scheint den Städten Viersen und Willich goldene Brücken zu bauen, um alle ins Boot zu bekommen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/landrat-will-das-kreisarchiv-in-viersen-bauen-aid-1.6210036
Im dritten Artikel äußert sich Herr Pauly als Vorsitzender des Heimatvereins. Versprechungen des Kreises scheinen ihm jetzt das Kreisarchiv schmackhaft gemacht zu haben, obwohl er sich erst kürzlich für den Erhalt des Stadtarchiv stark gemacht hat. Hoffentlich kommt diese Einsicht nicht zu spät.
Am 30.08.2016 behandelt der Kultur- und Partnerschaftsausschuss dieses Thema. Sollte man hingehen, kann spannend werden.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/was-der-heimatverein-ueber-die-archiv-neubauplaene-denkt-aid-1.6210034
Alternativlose Planung im Umfeld der Josefskirche und der stadtökologische Lehrpfad in Dülken
Hält sich die Stadt Viersen nicht an die von ihr unterstützten Projekte und deren Aussagen?
Wohl kaum, denn sonst wäre der Entwurf für das Umfeld und insbesondere auch die Parkplätze der Josefskirche anders ausgefallen.
Das Schild befindet sich in Dülken auf dem Wilhelm Cornelissen Platz, der als abschreckendes Beispiel noch immer mit einer geschlossenen Asphaltdecke versiegelt ist. Das Schild ist Teil eines stadtökologischen Lehrpfades, der von der Stadt Viersen und der RWE Umwelt unterstützt wurde (damals war Frau Hammes Bürgermeisterin).
Was das mit den Planungen des Umfeldes der Josefskirche zu tun hat? Dort will man das Umfeld und die Parkplätze (bisher Schotterparkplatz) ebenfalls versiegeln. Angeblich gibt es keine Alternative. Also mal wieder alternativlos??

Die Informationen zur Regionalplanänderung sind teilweise falsch oder unvollständig
Die in der RP veröffentlichten Informationen des sachkundigen Bürgers des Regionalrates und Vorsitzenden der CDU Kreistagsfraktion Michael Aach sind teilweise falsch und unvollständig.
1. Der Planentwurf des Regionalplans kann nicht in den Planungsämtern der Kommunen eingesehen werden, zumindest nicht im Planungsamt der Stadt Viersen sondern im Planungsamt des Kreises Viersen.
2. Der Regionalplanentwurf ist natürlich auch im Internet zu finden. Diese Information fehlt völlig.
Deshalb hier der Link:
http://www.brd.nrw.de/plane…/regionalplan/rpd_2e_062016.html
Dann kann man in den Blättern 13, 17 und 18 die für Viersen relevanten Änderungen nachlesen.
Stellungnahmen zum Regionalplan sind noch möglich – RP vom 17.08.2016
Die Rheinische Post berichtet heute über die Möglichkeiten der Bürger zur erneuten Stellungnahme zum Regionalplan.


