Die Bürgerinitiative Viersen-Hamm e.V. wurde im Juli 2012 als nicht eingetragener Verein gegründet. Seitdem haben wir über viele Dinge in Viersen recherchiert und haben im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes auch Akteneinsicht gefordert. Dabei sind für uns erstaunliche Dinge zu Tage gekommen.
Akteneinsicht wurde in einem Fall 14 Tage zuvor beantragt. Am Tag der Akteneinsicht fehlte die wichtigste Akte. Diese wurde uns erst 14 Tage später zugänglich gemacht mit der Entschuldigung, dass die Akte ohne Aktenzeichen im Archiv gelegen hätte. Allerdings machte die Akte nicht den Eindruck einer Archivakte sondern einer frisch angelegten Akte.
Was in dieser (Bau-)Akte zu finden war erfahren Sie in der nächsten Folge dieser Berichterstattung über Bürgerbeteiligung.
Die Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten stellen sich den Fragen von Moderator Kamps
Es war ein teilweise belustigender Abend: die Diskussionsrunde in der Vorhalle des Rathauses mit 4 Bürgermeisterkandidatinnen und 2 Kandidaten. Frau Anemüller hatte Probleme zwischen der Kastration der Katzen und Ihrer Eigentümer zu unterscheiden, Frau Maassen kann Bürgermeisterin werden weil u.a. der Hund tot ist. Irgendwie konnte man ihr ein Engagement für die Umwelt nicht abnehmen. Kommt doch zu häufig in Gesprächen ihre Entschuldigung: Wir haben leider keine Mehrheit. Frau Noack-Zischewski war auf einige Fragen nicht vorbereitet, Herr Fander vermittelte den Eindruck, dass er viel lieber im Freien mit dem Preßlufthammer spielen würde als in der Diskussionsrunde zu sitzen. Herr Dr. Schrömbges gab sich seriös und will die Schulden reduzieren, obwohl er erst vor einigen Monaten zum Sprecher der BIVH gesagt hat: „Die Schulden werden wir eh nie los“. Für mich bedeutet dies „nur weiter so“. Einzig Frau Kater machte für mich eine gute Figur und konnte auf alle Fragen gut antworten.

Als neue Bürgermeisterin Iris Kater wählen – wen denn sonst?
Nur wer wählen geht, kann etwas verändern. Die Bürgermeisterwahl wird zu einer entscheidenden Weichenstellung für die Zukunft von Viersen. Nur wer Iris Kater wählt hat die Chance für eine bessere Zukunft. Noch nie waren die Chancen mit einer Wahl zum Bürgermeister so viel zu erreichen in Viersen so gut.


Willich – Marktgestaltung auf der Kippe
Auch in Willich erhebt sich Protest gegen Baumfällungen. Die RP berichtet:
http://www.rp-online.de/…/marktplatzgestaltung-auf-der-kipp…

Picknick diesmal in Dülken mit Iris Kater
Das Picknick in Süchteln war eine informative und lustige Veranstaltung. Nach Wetterbericht soll bis Samstag auch das Wetter wieder sommerlich sein. Dann also auf nach Dülken!

Kein Chance für Nazis – Extra Tipp vom 16.08.2015
Eine gute Nachricht am Sonntag im Extra-Tipp:
http://www.extra-tipp-viersen.de/…/kein-chance-f-252-r-nazi…
Die neue Webseite von Iris Kater – der unabhängigen Bürgermeisterin für Viersen!
Auf der neuen Webseite von Iris Kater werden interessante Perspektiven für Viersen aufgezeigt. Es gibt keine echte Alternative zu Iris Kater!

Kommentar von Brennpunkt Viersen zum unabhängigen Bürgermeister / zur unabhängigen Bürgermeisterin

Parteilos, unabhängig, erfolgreich !
Meine persönliche Meinung von Lothar Wels (Redakteur)
In Viersen wird am 13. September der Bürgermeister/die Bürgermeisterin gewählt und, wie auch in vielen anderen Städten, tritt in Viersen eine unabhängige Kandidatin an.
Ich habe mir die Mühe gemacht mit Sicht auf die Viersener Kandidatin Iris Kater einen Blick auf bereits gewählte unabhängige Bürgermeister zu werfen. Wenn man das Suchwort „parteilose Bürgermeister“ googelt, so strotzen die ersten Seiten vor positiven Schlagzeilen „Parteilose Bürgermeister beliebt/WDR“, „Parteilos, unabhängig, erfolgreich/Politik Kommunikation“ oder „Trend zu parteilosen Bürgermeistern/Kommunalforum“.
Tatsächlich ziehen immer mehr parteilose Bürgermeister in die Rathäuser ein. Rund jeder dritte Bürger- und Oberbürgermeister in Deutschland ist parteilos – Tendenz steigend. Auf politische Grabenkämpfe verzichten die Rathauschefs und mit pragmatischen Entscheidungen wollen sie ihre Städte nach vorne bringen. In Frankfurt (Oder) kann man sehen, wie ein parteiloser Oberbürgermeister erfolgreich eine Stadt regiert. Martin Wilke steht seit März 2010 an der Spitze des Frankfurter Rathauses. Eine halbe Million Euro hat die Stadt im ersten „parteilosen“ Haushaltsjahr eingespart, ohne Grabenkämpfe und bleibende Wunden. Den Kooperationsvertrag zwischen den Fraktionen in der Stadtabgeordnetenversammlung haben auch die Linken unterschrieben – eine Bedingung des neuen Rathauschefs.
Diese im wahrsten Sinne des Wortes Große Koalition funktioniert, obwohl viele Parteien während der Wahlkampfzeit gerade auf parteilose Kandidaten einschlagen, gerne weit unter der Gürtellinie und Fernab des guten Geschmacks, wie auch die Posts einiger Ratsmitglieder in Viersen zeigen. Vorbildcharakter wird nicht gezeigt, ein weiterer Punkt der zu mehr Partei- und Politikverdrossenheit führt. Nach der Wahlentscheidung der Bürger ist in der überwiegenden Zahl der Stadträte ein anderes Miteinander entstanden. Parteimeinungen werden wesentlich seltener als zuvor von anderen Fraktionen gebremst – vorausgesetzt der Bürgerwille steht im Vordergrund und nicht der Parteiwille.
Oberbürgermeister Wilke setzte auf Kooperation und holte die Viadrina-Universität als Vermittler ins Boot. In Workshops diskutieren Vereine und gesellschaftliche Gruppen Sparvorschläge. „Wir brauchen die besten Ideen, nicht die besten Parolen“, sagte Wilke. Die überparteiliche Zusammenarbeit ist jedoch weit davon entfernt, lediglich auf dem Prinzip „kleinster gemeinsamer Nenner“ zu fußen. Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt beweist das: In den vergangenen Jahren haben unter anderem Solar- und Dienstleistungs-Unternehmen über 3000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Steuereinnahmen sind von 5 auf 30 Millionen Euro gestiegen.
Auf die Stadtgröße kommt es nicht an, parteilose Bürgermeister erobern mittlerweile unabhängig von Größe die Rathäuser und sind nicht nur beliebter, ihre Arbeit beruht meist auf einer „Macher-Mentalität“, die bei den Menschen das Vertrauen wiedergibt, das sie bei Parteien vermissen. Die schwindenden Mitgliederzahlen sind ein Spiegel des jahrzehntelangen Vertrauensverlustes.
Peter Weiken ist unabhängiger Bürgermeister in Rüthen. Wenn Peter Weiken an seinem Schreibtisch im Rüthener Rathaus sitzt, klingelt häufig das Telefon und die Bürger wenden sich mit ihren Fragen direkt an den Bürgermeister. Eine Sprechstunde hat er nicht, seine Tür sei jederzeit für jeden geöffnet, sagt Weiken. Das habe er nach seiner Wahl 2009 sofort eingeführt. Als Parteiloser geht er vieles anders und unkonventioneller an als seine Vorgänger. Dass er sich dabei an keine Parteivorgaben halten muss, hält der 42-Jährige für einen Vorteil. Er müsse keine Parteimeinung vertreten, die die anderen Fraktionen im Rat ausbremse. Die Bürger scheinen zufrieden zu sein. Auf der Straße hört man nur Positives über den Rathauschef. Die Rüthener halten ihn für einen „bürgernahen, netten und kumpelhaften“ Bürgermeister, der immer ein offenes Ohr hat, der nicht lange um den Brei herumredet und Bürokratie nicht besonders mag. Das gefällt offenbar.
Für diese Macher-Mentalität ist die unabhängige Kandidatin Iris Kater in Viersen bereits seit Langem bekannt, wies in Interviews zudem immer wieder auf eine gewollte, positive Zusammenarbeit mit dem Stadtrat hin, solange der Bürger denn im Vordergrund steht. Ob sie im Wahlkampf die Menschen zur Urne bringen kann wird sich zeigen. Vergleicht der Wähler jedoch die Kandidaten, so zeigt sich, Iris Kater ist eine gute Wahl und für Viersen ein Gewinn!
Clean up Viersen Süchteln
Die restlichen Kandidaten für den Bürgermeisterposten reden, Iris Kater packt es an!

Schade eigentlich das beim Clean Up Viersen Süchteln, von den Bürgermeisterkandidaten einzig Iris Kater , und nicht nur finanziell, sonder tatkräftig mit Müll gesammelt hat. Das wäre doch bei so vielen Helfern, Viersener Bürger, für jeden anderen Kandidaten eine Gelegenheit gewesen, Bürgernähe und Pack an für Viersen , zu zeigen. Iris Kater war sich nicht zu fein, die Hände und Kleidung richtig schmutzig zu machen. Das ist einer der Gründe warum ich ihr meine Stimme gebe. Sie ist wirklich “ eine wie wir“
Grüne Oasen in Viersen
Noch hat Viersen seine grünen Oasen. Damit diese erhalten bleiben und Viersen wieder in einen gepflegten Zustand versetzt wird, gibt es für die BIVH nur eine Kandidatin bei der Bürgermeisterwahl: Iris Kater!
Hier ein Foto vom Laubengang zwischen Kreishaus und Busbahnhof. Die BIVH wünscht eine sonnige Woche!

