Iris Kater erhält „Heart of Europe Award für Ehrbare Kaufleute in Mittelstand und Familienunternehmen”

Iris Kater, unabhängige Bürgermeisterkandidatin, hat den Preis „Heart of Europe Award für Ehrbare Kaufleute in Mittelstand und Familienunternehmen” erhalten. Mehr über die Preisverleihung und die Art des Preises unter:
http://arne-gericke.eu/Heart-of-Europa/

31Mai Heart of Europe: Parlamentarier küren Europas Ehrbare Kauffrau Categories:…
arne-gericke.eu|Von http://arne-gericke.eu

GMG will in fünf Jahren schuldenfrei sein – RP vom 27.05.2015

Gestern berichtete die Rheinische Post auch über die Grundstückmarketinggesellschaft (GMG). Der Erfolg der GMG wurde dabei im Wesentlichen am Gewinn aus den Flächenverkäufen festgemacht.
Allerdings gehört der Verkauf von Flächen allein nicht zu den Hauptaufgaben der GMG. Mit den Gewerbeflächen sollten gleichzeitig auch entsprechend Arbeitsplätze geschaffen werden. Von der Bilanz der Arbeitsplätze ist im Bericht nichts zu lesen.
Im letzten Rechenschaftsbericht der GMG, der dem Stadtrat zur Entlastung vorgelegt wurde, waren noch immer 100 Arbeitsplätze für das Logistikzentrum von AKZO Nobel enthalten. Leider hat AKZO Nobel diesen Geschäftsbereich aufgegeben und das Logistikzentrum steht leer. Es wurde kein einziger Arbeitsplatz geschaffen, aber 40.000 m² Fläche wurden verkauft – das Tafelsilber der Viersener Bürger wurde ohne den geplanten Nutzen verscherbelt. Es gibt auch weitere Gewerbeflächen in Mackenstein, die keinen einzigen Arbeitsplatz gebracht haben. Diese Flächen werden als Lagerplatz genutzt.
Wieder einmal darf man nur die Statistik glauben, die man selber geschönt hat.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/gmg-will-in-fuenf-jahren-schuldenfrei-sein-aid-1.5118345

Viersen: Aus für die Platane am Bienenwaben-Brunnen? – RP vom 27.05.2015

Die Rheinische Post widmet heute der Platane und dem Bienenwabenbrunnen einen Artikel. Die Platane soll von der Stadt gefällt werden. Die Auseinandersetzung mit den Bürgern um die Platane scheint sich zu einem Kampf auszuweiten. Dabei stellt die Platane eine Art Symbol dar. Politik und Verwaltung zeigen, dass sie mit uneinsichtiger Machtausübung sich gegen den Willen breiter Kreise der Bevölkerung für die Fällung des Baumes ausgesprochen haben. Es hat den Eindruck, dass es an diesem Symbol zu einer Machtprobe kommen kann, an dem der Unwillen breiter Kreise der Bevölkerung sich ein Ventil verschaffen möchte, gegen eine Politik unserer Regierenden, die die Bevölkerung nur verbal beteiligt, in der Realität aber darüber hinweggeht.
Damit es nicht zu einer solchen Konfrontation kommt, fordert die BIVH Politik und Verwaltung zu einem Gespräch auf.

http://www.rp-online.de/…/aus-fuer-die-platane-am-bienenwab…

Viersener Bürger protestieren

Der Protest von Viersener Bürgern gegen die Fällung des Baumes am Bienenbrunnen wird durch eine Kette von bunten Herzen zum Ausdruck gebracht.
Die Argumentation der SPD, dass die Bewohner des Douglas Hauses sich durch den Baum gestört fühlen, wurde vom BUND hinterfragt. Es wurde kein Bewohner gefunden, der etwas gegen den Baum hatte.
Damit wurde der Beschluß im BUKA auf der Basis falscher Informationen gefasst und ist somit nach Ansicht der BIVH rechtswidrig.
Foto: © Kirstin Werkes
Platane

 

Leserbrief zum Gereonsplatz – RP vom 22.05.2015

Die Zahl der kritischen Stimmen zur Umgestaltung des Gereonsplatzes nimmt ständig zu. Erste Geschäftsinhaber beklagen sich zudem über einen stark gestiegenen Aufwand für die Reinigung ihrer Ladengeschäfte: Der Grund: Sand, Sand und nochmals Sand.
In der Rheinischen Post wurde zudem der beigefügte kritische LeserbriefLeserbrief veröffentlicht.
Auch hier werden die Kosten angeprangert, die zu einer Zeit verursacht wurden, in der Sparen das oberste Gebot sein sollte. Die Rechnung auch für die vielen Eröffnungsparties kommt spätestens mit der Ernüchterung, wenn die Zeche bezahlt werden muss.
RP-2015-05-22

Danke Frau Kamper!

Die Stadtverwaltung hat entsprechend der Zusage der neuen Baudezernentin Frau Kamper ungewöhnlich schnell reagiert und an der Albert-Schweitzer Grundschule entsprechende Absperrungen installiert.
Die BIVH sagt Danke!
Bild 1 Bild 2

Fortsetzung BUKA

In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde beschlossen, die Platane am Bienenbrunnen zu fällen (wieso der jetzt Insektenbrunnen heißt, entzieht sich unserer Kenntnis, schließlich ist doch ein Bienenkorb dargestellt), damit die Tauben den Bienenbrunnen nicht mehr verkoten können.
Hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, dass sich die Tauben dann auf den Brunnen oder das Glockenspiel bei Juwelier von Weidenfeld setzen können?
Als Trinkwasserbrunnen ist der Bienenbrunnen eh nicht mehr zu gebrauchen, da die Trinkwasserverordnung strengere Regeln aufgestellt hat. Und selbst wenn alles in Ordnung wäre, ich würde aus einem solchen Brunnen niemals trinken, selbst wenn er als Trinkwasserbrunnen zugelassen wäre. Er steht in der Öffentlichkeit und kann außer von den Tauben auch noch von andere Zeitgenossen verschmutzt werden – zum Beispiel von den Bürgern, die ihn als Aschenbecher oder Mülleimer missbrauchen.
Bienenbrunnen als Trinkwasserbrunnen – nein, danke!
Dann muss auch die Platane stehen bleiben. Da der Baum gesund ist, kann er wenn es mit rechten Dingen zugeht, erst nach dem 1. Oktober 2015 gefällt werden. Dann haben wir schon eine neue Bürgermeisterin gewählt – Frau Kater. Dann kann Sie zeigen, auch wenn Sie noch nicht im Amt ist, was Sie kann!

Kleine Nachlese der BUKA Sitzung.

Auf der heutigen Sitzung wurde auch eine Anregung gemäß § 24 Gemeindeordnung NRW durch die BIVH e.V. diskutiert. Der Ausschuss stimmte einer Anhörung des Sprechers der BIVH zu.
Die BIVH e.V. hatte beantragt, dass das Straßenbegleitgrün vor der Albert-Schweitzer Grundschule wieder eingebaut werden soll oder alternativ der Fußweg vor der Schule von der Fahrbahn durch einen Zaun getrennt werden soll. Damit soll verhindert werden, dass Grundschüler spontan über die Straße laufen und von einem Fahrzeug erfasst werden.
Seinerzeit war ein Antrag der BIVH e.V. im Ordnungs- und Straßenverkehrsausschuss ablehnt worden, der eine Begrenzung der zulässigen Geschwindigkeit auf der Bachstraße im Bereich der Grundschule auf 30 km/h vorsah. Damals wurde auf die Hecken hingewiesen, die ein unkontrolliertes Überqueren der Straße verhindern würden. Kurze Zeit später, Anfang 2015 wurden dann die Hecken entfernt.
Der Antrag wurde von Ratsherr Plöckes unterstützt, der eine sofortige Abstimmung und entsprechende Maßnahme forderte, um die Kinder optimal zu schützen.
Letztlich versprach Frau Kamper, dass im Rahmen einer Sofortmaßnahme (eventuell Baumstämme oder ähnliches) eine entsprechende Absperrung erfolgen sollte.
Die Bilder verdeutlichen die jetzige Situation: vor der Schule die entfernten Hecken, auf der gegenüberliegenden Seite der Schutz der Straße vor unbedachter Überquerung durch Hecken.
Weiterhin wurde von der BIVH e.V. darauf hingewiesen, dass in der Stellungnahme der Stadtverwaltung bezüglich möglicher Verkehrsbeschränkungen erst einmal die Verkehrsentwicklung auf dem IER abgewartet werden soll, da dieser optimal für LKW Verkehre ausgebaut wurde und eine für LKW verträgliche Verbindung Richtung Neersen darstellt.
Beobachtungen der BIVH e.V. haben jedoch ergeben, dass der Durchgangs-LKW-Verkehr weiterhin über die Bachstraße fährt. Deshalb sind verkehrslenkende Maßnahmen erforderlich, die die Bachstraße entlasten. Nach Ansicht von Verkehrsexperten ist die Bachstraße für den derzeitigen Verkehr auch nicht ausreichend ausgebaut.
Es gibt viel zu tun – die BIVH e.V. packt es an.

Bild 1Bild 4