1,6 Millionen Euro für den Donker Weg – RP vom 09.02.2016

Die Rheinische Post berichtet heute über die Sanierungsarbeiten für den Donker Weg, ohne dabei auf die Informationsveranstaltung am 28. Januar 2016 im Forum einzugehen.
Allerdings sind einige Veränderungen gegenüber den Informationen vom 28. Januar 2016 zu erkennen:
Der Baubeginn wurde um eine Woche verlegt und datiert jetzt nicht mehr auf den 15. Februar 2016, sondern auf den 22. Februar 2016. Weiterhin wird jetzt als Argument für den Sanierungsbedarf die fehlende Frostsicherheit des Straßenbelags genannt. Erstmals wird auch eine Karte für die geplante Umleitungsstrecke gezeigt. Die Kosten von 1,6 Mill.Euro werden auf die Teilgewerke Straße, Kanal und Leitungsausbau aufgeschlüsselt. Weiterhin werden im Artikel erstmals Telefonnummern beim Kreis, bei NEW und NEW Netz genannt, die bei Fragen oder Problemen angesprochen werden können.
Zum in der Infoveranstaltung intensiv diskutierten Sicherheitskonzept (Erreichbarkeit durch Krankenwagen und Feuerwehr) gibt es jedoch leider keine neuen Informationen. Wenn in einer noch ausstehenden Beantwortung des Briefes der BIVH an den Landrat noch weitere Informationen enthalten sind, werden wir diese hier veröffentlichen.

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/16-millionen-euro-fuer-donker-weg-aid-1.5754677

Umleitung


4912804

War die Fällung der fünf Eichen in Cloerath wirklich notwendig???

Durch die Schutzmassnahmen für die Kröten bot sich auch die Gelegenheit, die in Cloerath gefällten Eichen bezüglich ihrer Verkehrsgefährdung im Detail zu inspizieren. Die beigefügte Fotosammlung zeigt, dass drei der fünf gefällten Eichen einen faulen Kern besassen. Ob hier eine totale Fällung bereits angesagt war, wäre zu diskutieren. Man hätte auch das Astwerk stark kürzen können, so dass die Standfestigkeit erhöht worden wäre. Zwei der gefällten Eichen zeigen keine oder nur geringe Schadstellen. Warum wurden diese Bäume gefällt??
Immerhin standen die Bäume zumindest an der Grenze zum Naturschutzgebiet VIE-030 Salbruch. Allein schon aus diesem Grund hätte man mehr Fingerspitzeng
IMG_2663 IMG_2664 IMG_2665 IMG_2666 IMG_2667 IMG_2668 IMG_2669 IMG_2670 IMG_2671 IMG_2672 IMG_2673 IMG_2674 IMG_2675 IMG_2676 IMG_2677 IMG_2678 IMG_2680

Bitte melden Sie uns Fälle von unangemessenen Baumfällungen

Die BIVH veröffentlicht gerne weitere Bilder über unangemessene Baumfällungen. Senden Sie uns insbesondere Bilder von gefällten älteren Bäumen, die nach ihrer Ansicht keine sichtbaren Schäden aufweisen.

„Künftig dürfen Gartenbesitzer einen Baumgutachter einschalten, wenn es darum geht, ob ein Baum gefällt werden darf oder nicht. Das erlaubt die geänderte Baumschutzsatzung, die der Stadtrat am Montag beschlossen hat.“

Dies gilt leider nicht für Viersen, sondern für Hannover, und schon garnicht für die Arbeiten der Stadt.

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Neue-Regeln-fuer-Baumfaellungen-in-Baumschutzsatzung-Hannover
Baumfaellungen2

Stadt fällt mehr als 50 kranke Bäume – RP vom 06.02.2016

Der Bürgerprotest gegen die mangelhafte Informationspolitik der Stadt in Bezug auf Baumfällungen zeigt erste Wirkung. Die RP berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Informationen, die von Seiten der Stadtverwaltung zu zukünftigen Baumfällungen auf der Webseite der Stadt Viersen zu finden sind. Kontakt Frau Seibel 02162-101423. Rufen Sie an, wenn Sie Probleme haben!
Allerdings besteht bei vielen Fällungen noch immer eine Diskrepanz zwischen den am 24.09.2015 im Ausschuss BUKA vorgetragenen Kriterien, wann ein erkrankter Baum zu fällen ist und der praktischen Umsetzung. Nach der Theorie sollte nicht jeder Baum, der innen Fäulnis zeigt gefällt werden, sondern erst, wenn der Anteil an Fäulnis zur gesunden Holzmasse überwiegt. Bei den meisten Eichen, die im Bereich Clörath gefällt wurden, sind diese theoretischen Vorgaben nicht eingehalten worden.
Spielt hier die Notwendigkeit der Erzeugung von Hackschnitzeln für die 4 Feuerungen in städtischen Liegenschaften die ausschlaggebende Rolle?
Wie schon gesagt, ein Schelm, der Arges dabei denkt!

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/stadt-faellt-mehr-als-50-kranke-baeume-aid-1.5746826
BaumfaellungenDer „Kahlschlag“ im Bereich Bunsenstraße, Bachstraße und Freiheitsstraße.
Die Informationen der Stadtverwaltung stehen unter
https://www.viersen.de/…/stadt-setzt-baumpflege-fort/

Anwohner fürchten Verluste durch Flüchtlings-Bau – RP vom 05.02.2016

Die RP berichtet über die Bürgerinformation zur Bebauung Oberrahser Straße. Der Unmut der Bürger insbesondere zur Fällung der Bäume ist verständlich.
Die BIVH hatte derartige Probleme vorhergesagt und deshalb mehr Solidarität eingefordert. Das was jetzt den Anwohnern an diesem Bauprojekt passiert, kann aufgrund der vorgeschriebenen Vermeidung von Flächenversiegelung im Außenbereich vielen Mitbürgern passieren. Da hilft nur die Solidarität aller Mitbürger, um das Schlimmste zu vermeiden.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/anwohner-fuerchten-verluste-durch-fluechtlings-bau-aid-1.5744020

Neues zur Causa Küppers – RP vom 04.02.2016 (Folge 2)

Die RP berichtet über ein mögliches Disziplinarverfahren gegen den Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer der Grundstückmarketinggesellschaft Thomas Küppers.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/stadt-wartet-mit-disziplinarverfahren-gegen-wirtschaftsfoerderer-kueppers-aid-1.5740910
In der gleichen Ausgabe git es auch einen Kommentar von Sabine Janssen.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/bumerang-fuer-die-buergermeisterin-aid-1.5740912

Heute am Hammer Bach

Heute morgen am Regenwasserrückhaltebecken Ecke Bachstraße/Neuwerkerstraße. Die Wasservogelwelt in heller Aufregung und lautstarkem Protest. Die Rückschnittarbeiten der Stadt Viersen am Rückhaltebecken waren der Grund. Die Gänse haben heute Morgen auch nicht die Straße gequert, um auf der anderen Seite der Straße auf Futtersuche zu gehen. Sie blieben im Wasser und machten ihrem Unmut Luft.
Hammerbach

„Causa Küpper“ – RP vom 01.02.2016 (Folge 1)

Die BIVH übt bereits seit mehreren Jahren Kritik am Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer der GMG Thomas Küppers. Eine seiner Glanzaktivitäten war wohl der Verkauf von ca. 40.000 m² Fläche an AKZO Nobel für ein Logistikzentrum, bei dem bisher nicht ein Arbeitsplatz geschaffen wurde.
Die Rheinische Post berichtet heute über die „Causa Küppers“.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/fraktionschefs-beraten-causa-kueppers-aid-1.5731873
Kueppers