Pleiten, Pech und Peinlichkeiten auf tagesschau 24

Pleiten, Pech und Peinlichkeiten – Die Großbaustellen der Politiker

In Viersen finanzieren unsere Politiker trotz leerer Kassen ein Großteil der Planungskosten eines OBI Baumarktes. Gibt es wirklich nichts Wichtigeres?
Mehr zum Thema, wenn Politiker das Baugeschehen beeinflussen, gibt es auf tagesschau24:
http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/pleiten-pech-und-peinlichkeiten-die-grossbaustellen-der?documentId=13692858

Extra-Tipp vom 24.03.2013

Auch das noch: Jetzt ist der Kreis gezwungen in Zeiten guter Konjunktur die Rücklagen anzugreifen. Und dies nur, weil auch die Stadt Viersen ihre Finanzen nicht im Griff hat:
Die Planungskosten für den OBI Baumarkt in bisher noch immer nicht genannter Höhe, sind eine überflüssige Geldausgabe.

Extra-Tipp-2013-03-24

Welt HD vom 20.03.2013

In Welt HD gibt es einen bemerkenswerten Artikel über den Weg zur Stadtplanung und besserem Wohnwert. Er zeigt in vielen Punkten die Fehler auf, die zurzeit gerade in Viersen vollbracht werden: OBI, Abholzung, Innenstadtautobahn (Josefsring).
Der letzte Satz „Die Zeiten dieser Art von Stadtzerstörung sind inzwischen glücklicherweise fast überall vorbei“ zeigt wo wir in Viersen stehen: Hier ist die Stadtzerstörung noch nicht vorbei!

Schön statt hässlich – wie man Städte baut:

http://hd.welt.de/ausgabe_a/kultur/article114573527/Schoen-statt-haesslich-wie-man-Staedte-baut.html

Anwohner empört: Stadt fällt weiter!!! RP vom 02.03.2013

Hat die Stadtverwaltung sich mit der Finanzierung der Planungen des OBI Baumarktes so sehr verschuldet, dass jetzt zum Befeuern der Hackschnitzelheizung rigoros alles in Viersen, was man verfeuern kan, platt gemacht wird? Auch die Wildrosenhecke an der Neuwerkerstraße? Diese Hecke wurde nicht beschnitten, sondern mit einem Bagger gerodet. Die hat doch mal viel Geld gekostet – nämlich unsere Steuergroschen!!
Mehr zum Thema in der RP:
http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/viersen/nachrichten/anwohner-empoert-stadt-faellt-weiter-1.3229512

Zalando kommt nach Mönchengladbach – RP vom 26.01.2013

Die Rheinische Post berichtet über die geplante Grundsteinlegung für ein Logistikzentrum von Zalando in Mönchengladbach. Was hat die Grundstückmarketing Gesellschaft der Stadt Viersen getan, um diese Ansiedlung, die 1000 Arbeitsplätze schafft, nach Viersen Mackenstein zu bekommen??
Wo sind die Gebiete für Wohnbebauung in Viersen, um möglichst viele Arbeitnemer dieser Ansiedlung nach Viersen zu bekommen? Es gibt in Viersen ausreichend Flächen, die dafür geeignet sind. Die werden nur nicht erschlossen, da die Flächen nicht im Besitz der Stadt sind.
Gibt es überhaupt eine umfassende Generalplanung in dieser Richtung oder plant man wieder einmal nur in kleinsten Schritten?
http://nachrichten.rp-online.de/wirtschaft/1000-neue-jobs-von-zalando-in-gladbach-1.3148814

Weitere Infos unter:

RP vom 08.01.2013 – Viersen im finanziellen Blindflug

Die Bedenken der Bürgerinitiative Viersen-Hamm bezüglich der Haushaltsführung der Stadt werden durch einen Artikel in der Rheinischen Post untermauert.

http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/viersen/nachrichten/viersen-im-finanziellen-blindflug-1.3126804
Kommentar: Bei dieser unübersichtlichen Finanzlage kann man das Geld der Steuerzahler bestens verschwenden, z.B. für die Vorbereitung eines in jeder Hinsicht überflüssigen OBI Baumarktes. Hoffentlich werden nicht in einigen Jahren, wenn dann endlich Klarheit über die Finanzen herschen sollte, die Schulden der Stadt noch viel höher werden. Und wer soll das dann bezahlen? Natürlich die Bürger durch Erhöhung von Steuern und Abgaben. Bestimmt fällt unseren Politikern dann auch noch etwas ein, wie man die Bürger schröpfen kann.

RP vom 31.12.2012 – Jahresquiz – Viersen im Jahr 2012

Die Rheinische Post widmet in ihrem Jahresquiz eine von zwölf Fragen der Gründung der Bürgerinitiative Viersen-Hamm.

Auch die weiteren Fragen zum Gehalt von Herrn Zenses, zur Verwendung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes von Kaisers/Tengelmann und zum Laternensterben in Mackenstein zeigen die Schwächen der Verwaltungsleitung auf.

RP-2012-12-31