Eine Bilanz des stellvertretenden Sprechers der Bürgerinitiative Viersen- Hamm am Sonntag, den 29. Dezember 2013.

Zum Jahresabschluss ist es üblich, einen Überblick zum vergangenen Jahr abzugeben und den wohlgesonnenen Lesern die eigene Meinung mit mehr oder weniger Sachlichkeit zu verkünden.
Die Bürgerinitiative Viersen – Hamm hat es nicht geschafft, den vorher ansehnlichen Ortseingang zu erhalten und den Baumarkt an der Kölnischen Straße verhindern. Sie hat es auch nicht geschafft, den Praktikerbaumarkt zu erhalten.
Sie hat aber einige Unruhe in die Planungen und in die Stadtverwaltung mit sachlichen Fragen und sachlicher Kompetenz eingebracht. Sie hat es weiter geschafft, eine Bürgerversammlung mit über 180 Teilnehmern anzuregen, weil die Stadt vorher nicht bereit war, an die Öffentlichkeit mit der Planung des Baumarktes an der Kölnischen Strasse  zu gehen. Hier musste erst Druck durch die Bürgerinitiative ausgeübt werden.

Sie hat es weiterhin geschafft, den Baubeschluss zum OBI Baumarkt durch die Einsetzung der Bäume ins Alleenkataster zu kippen und die Ratsmitglieder beim Neubeschluss gezwungen sich zu offenbaren und sie zu geheimer Abstimmung zu bewegen, da sie mögliche Schadenersatzansprüche gemäß Gemeindeordnung § 43 (4) fürchteten. Diese Vorgehensweise ist nach Ansicht der BIVH auch ein Zeichen, dass die Mehrheit der Ratsmitglieder nicht unbedingt zum OBI Baumarkt stand.

Die Leistungen der Stadt hingegen, und hier setzt die Kritik der Bürgerinitiative an, sind, was das Ergebnis der Investition angeht, mehr als mangelhaft. In der Schule sagt man, setzten 5. Das Ganze von vorne. Geht beim OBI leider nicht.

Warum? Die Arbeitsplätze erweisen sich als Nullsummenspiel, denn Praktiker ist jetzt weg und die dortigen Arbeitnehmer sind derzeit ohne Beschäftigung. Die Kosten der Vorplanungen wurden auf Stadtkosten (und damit des Steuerzahlers) betrieben. Die von der Bürgerinitiative gestellten Fragen hierzu, blieben bis jetzt unbeantwortet.

Am Ortseingang steht jetzt ein Industriebau in Orange. Die landwirtschaftliche Fläche ist verschwunden und das dort vorhandene Niederwild wird nicht bei OBI einkaufen. Erst kürzlich hat die Rheinische Post mit einem Artikel über den dramatischen Rückgang des Niederwildes in NRW aufgemacht. Die zunehmende Flächenversiegelung stellt dabei einen der Gründe für den Rückgang dar. Nach den Regelungen des jetzt geltenden Landschaftsentwicklungsplanes hätte der OBI keine Chance gehabt. Ob dies ein Grund für die Eile beim Bau war?

Wir hatten ja gerade einen runden Geburtstag bei der SPD. 100 Jahre Willi Brand. Einen Vergleich zu der Politik früher und heute sehe ich deshalb für angebracht an.

Ein Auszug der Regierungserklärung 1969 Willi Brand (SPD):

Zitatanfang:

„Wir wollen mehr Demokratie wagen. Wir werden unsere Arbeitsweise öffnen und dem kritischen Bedürfnis nach Information Genüge tun. Wir werden darauf hinwirken, dass nicht nur durch Anhörungen im Bundestag, sondern auch durch ständige Fühlungnahme mit den repräsentativen Gruppen unseres Volkes und durch eine umfassende Unterrichtung über die Regierungspolitik jeder Bürger die Möglichkeit erhält, an der Reform von Staat und Gesellschaftmitzuwirken.

Das Selbstbewusstsein dieser Regierung wird sich als Toleranz zu erkennen geben. Sie wird daher auch jene Solidarität zu schätzen wissen, die sich in Kritik äußert.

Wir sind keine Erwählten; wir sind Gewählte.“

Zitatende.

Im Vorwort zum Monatsblatt Viersen Aktuell 08/2012 stellt der Bürgermeister den Investorenschutz um den OBI Baumarkt über die Bürgerrechte für ein Bürgerbegehren. Indirekt verlangt er von den Anliegern „Verständnis“ fürs Gemeinwohl der Stadt Viersen. Gleichzeitig wird den Anwohner jeglicher Schutz verweigert. Gegen die Auswirkungen der Verdichtungsarbeiten mussten die Bürger selber klagen und haben im Vergleich eine tragbare Lösung erreicht. Von Politik und Verwaltung gab es keinerlei Unterstützung. Und zur Klärung und Verbesserung der Verkehrssituation an der Bachstraße / Beckersweg hat die BIVH vor Weihnachten einen Bürgerantrag gestellt.

Jetzt beklagt der Bürgermeister im Interview mit dem Extra-Tipp die fehlende Fairness und beklagt falsche Zahlen. Woher sollen die Bürgerinitiativen denn die Zahlen und Fakten bekommen, wenn die Stadtverwaltung die Fakten verweigert, wie zum Beispiel bei den Planungskosten zum OBI Baumarkt?

Bei den Zahlen gefällter Bäume sind die Bürgerinitiativen auf eigene Ermittlungen angewiesen, da der Forstwirtschaftsplan keine Bäume mehr ausweist und die Zahl der Bäume geschätzt wird. Wer betreibt hier wohl das schlimme Spiel mit Informationsunterdrückung?

Der stellvertretende Sprecher der Bürgerinitiative Viersen – Hamm wünscht allen Lesern unserer Webseite einen gelungenen Übergang in das neue Jahr 2014 mit dem Versprechen auch im Neuen Jahr Politik und Verwaltung weiter kritisch zu hinterfragen.

Wünsche zum Glück und zur Gesundheit gehören natürlich dazu.

Ihr

Manfred Haak

PS. Da alles immer ein wenig symbolträchtig sein muss, hier die Glücksbringer:
Neujahrswünsche

Der Gipfel der Inkompetenz

Nach Information durch die BIVH des Auftraggebers für diese Baustelle, der Gründstückmarketinggesellschaft der Stadt Viersen, wurde das Schild am rechten Straßenrand weggedreht, das Schild am linken Straßenrand zeigt noch immer die falsche Einziehung.
Die ausführende Firma scheint Raeder Straßenbau in Mönchengladbach zu sein. Schlimmer geht’s nimmer!

IMG_2161-2IMG_2162-2IMG_2163-2

Schildbürgerstreiche in Viersen!

Gemeingefährliche Beschilderung an der Straßenbaustelle vor dem OBI Baumarkt.
Der Vorwegweiser zeigt die Einziehung der linken Fahrspur, eingezogen wird die rechte Fahrspur. Die Kompetenz der durchführenden Firma scheint hierfür nicht auszureichen!

IMG_2158-2IMG_2159-2

OBI versucht Werbeschilder in Viersen zu installieren. (Beitrag Nr. 250)

OBI versucht Werbeschilder in Viersen zu installieren.
Die Größe des OBI Baumarktes an der Kölnischen Straße hat bei vielen Mitbürgern bereits negative Reaktionen ausgelöst. Jetzt sind Marketing Experten von OBI unterwegs, um Hauseigentümer zu bewegen, Wegweiser und Werbeschilder für den OBI Baumarkt auf ihren Grundstücken zu installieren.
Dabei haben sie auch ein Mitglied der Bürgerinitiative Viersen-Hamm angesprochen, wodurch die Aktion bekannt geworden ist.  😀
Durch Beschilderung soll auch auf der Bachstraße und dem Beckersweg (K 18) auf den OBI Baumarkt aufmerksam gemacht werden. Dadurch wird entgegen den Versprechungen der Politiker auf der Infoveranstaltung im August 2012 der Verkehr auf dieser überbelasteten Straße noch verstärkt. Dabei liegt an dieser Straße die Albert-Schweitzer Grundschule, die nicht zu allen Seiten durch eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h abgesichert ist. Dies ist eine unangemessene einmalige Situation in Viersen. Alle anderen Schulen sind durch Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h geschützt. Viele LKWs nutzen die K 18 als Abkürzung zur Autobahn. Dies wird auch durch den Zulieferverkehr zum OBI Baumarkt noch verstärkt werden.
Muss erst das erste Grundschulkind verunglücken bis Politik und Verwaltung hier handeln???
Da es für die Aufstellung derartiger Werbeträger einer Genehmigung bedarf, besteht die Möglichkeit, dass sich die Viersener Bürger gegen eine mögliche ausufernde Beschilderung und die weitere Überlastung der K 18 zur Wehr setzen.
Mit einem Schreiben an den Bürgermeister fordert die Bürgerinitiative Viersen-Hamm den Bürgermeister auf, im Rahmen einer Informationsveranstaltung über das Ausmaß dieser Beschilderung zu informieren und über mögliche Einzelanträge nur geschlossen in einem Sammelantrag zu entscheiden. Dabei muss auch über den Schutz der Schulkinder an der Albert-Schweitzer Grundschule nachgedacht werden.
Die Straßen in Viersen müssen für unsere Kinder sicher sein oder sicherer gemacht werden!
Dies fordern auch Eltern und Großeltern!

Erneuter Verkehrsunfall im Bereich der OBI Baustelle

Heute Morgen gegen 6:30 Uhr ist es erneut im Bereich der OBI Baustelle zu einem Verkehrsunfall gekommen. Glücklicherweise war wohl nur Sachschaden zu beklagen.
Die BIVH hat erneut das Ordnungsamt des Kreises Viersen auf die Unzulänglichkeit der Baustellenabsicherung aufmerksam gemacht.
Wie aus den beigefügten Fotos ersichtlich, kommt es im Bereich der Baustelle zu Verschwenkungen. Gemäß RSA 3.1.2 müssen Baken an derartigen Verschwenkungen beleuchtet sein. Dies war bis heute nicht der Fall.

IMG_2144-2IMG_2145-2IMG_2146-2

Erst durch Schaden wird man in Viersen klug!

Am 01. November 2013 gegen 1.30 Uhr kam es im Kopfbereich der einseitigen Sperrung der Kölnischen Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw war mit mehreren Baken kollidiert. Jetzt endlich wurde jede zweite Bake durch beleuchtete Baken ausgetauscht. In Viersen muss es erst zu einem Schaden kommen, bevor die Stadtverwaltung reagiert und dafür Sorge trifft, dass einschlägige Vorschriften eingehalten werden.IMG_2130-2

IMG_2134-2IMG_2135-2Jede 2. Bake ist jetzt endlich beleuchtet!

Geht doch – auch in Viersen

Nach nunmehr einer Woche wurde heute die Beschilderung der halbseitigen Sperrung der Kölnischen Straße teilweise den Bestimmungen der RSA angepasst. Es gibt jetzt erst ein Schild 70 km/h und eine Entzerrung der Beschilderung.
Leider fehlt noch immer die Beleuchtung der Absperrung, aber warten wir es ab, vielleicht kommt das ja noch. Schließlich dauert so etwas in Viersen immer etwas länger.
Der Bezirksregierung in Düsseldorf sei gedankt!
IMG_2123