Der Hausflohmarkt war ein voller Erfolg

Der Hausflohmarkt war ein voller Erfolg. Bereits um 9 Uhr waren die ersten Käufer im Haus und haben für einen guten Verkauf gesorgt. Die Kosten für die Räumung des Hauses sollten auf diese Weise voll gesichert sein.
Auch die Interessenten für den Kauf des Hauses kamen recht zahlreich, so dass am Sonntag noch ein weiterer Termin vereinbart wurde.
Da wir mit dem Verkaufen alle Hände voll zu tun hatten konnten wir die Stimmung erst später einfangen, als gegen 14 Uhr der Andrang nachließ.
Mein Dank als Testamentsvollstrecker gilt sowohl den Käufern als auch den Helfern der BIVH als auch allen Unterstützern, die den Hausflohmarkt beworben haben: Geschäfte, Restaurationsbetriebe und die Printmedien, allen gilt mein herzlicher Dank!

HFM01HFM02HFM03Nach dem Ende des Hausflohmarktes sahen einige Bereiche des Hauses schon recht leer aus.

HFM05 HFM06HFM04

Kaiser’s will Filiale schließen – RP vom 02.04.2016

Der Werbespruch von EDEKA lautet doch wohl: Wir lieben Lebensmittel oder?
Und wir Kunden lieben Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit. Wenn jetzt schon die ersten Kündigungen bei Kaiser’s Tengelmann ausgesprochen werden und das „weitgehend“ in der Zusicherung des Erhalts von 16.000 Arbeitsplätzen auf den Prüfstand gestellt wird, so lieben wir Kunden dies gar nicht!
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/kaiser-s-will-filiale-schliessen-aid-1.5875632

Gülle – Gefahr für unserer Trinkwasser – Bericht im WDR Fernsehen

Interessanter Bericht im WDR Fernsehen zum Gülle Problem. Noch kann in den Gebieten mit intensiver Massentierhaltung das Trinkwasser bezüglich des Nitratgehaltes durch Mischung unterschiedlicher Wasserquellen eingehalten werden. Aber langfristig wird unser Trinkwasser durch aufwendigere Techniken und tiefere Brunnen immer teurer werden. Das billige Fleisch wird letztlich über den steigenden Preis für Trinkwasser subventioniert.
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-wdr/video-guelle–gefahr-fuer-unser-trinkwasser-100.html

Causa Küppers, Folge 14 – Leserbrief in der RP vom 24.03.2016

Causa Küppers, Folge 14
In einem dritten Leserbrief wird die Verantwortung der Politiker auch bezüglich der jetzt in die Diskussion gebrachten Lösung hinterfragt.
Es mutet schon etwas seltsam an, dass Politiker, die die Entscheidung für die Gehaltsstruktur von Herrn Küppers zu verantworten haben, jetzt an der Lösung der Causa Küppers beteiligt werden. So wird denen die Möglichkeit eingeräumt, eigenes Fehlverhalten zu schönen.
Sollten diese Politiker nicht wegen Befangenheit aus der Diskussion herausgehalten werden? Aber mit wem kann dann noch diskutiert werden?
Wird der § 31 GO NRW Ausschließungsgründe hier ausreichend berücksichtigt???
(2) Das Mitwirkungsverbot gilt auch, wenn der Betreffende…..
3. in anderer als öffentlicher Eigenschaft in der Angelegenheit ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig geworden ist.

RP-2016-03-24-2

Zwei Leserbriefe zum Thema Verkehrssituation Hardter Straße – RP vom 24.03.2016

Gestern veröffentlichte die Rheinische Post gleich drei Leserbriefe. Die beiden ersten Leserbriefe befassen sich mit der Verkehrssituation an der Hardter Straße und dem Umgang mit Anträgen von Bürgern.
Warum eigentlich regt sich Herr Klöppels über das St. Florians Prinzip auf? Schließlich hat er doch auch nur die eigene Situatiom im Blick – auch St. Florians Prinzip!

RP-2016-03-24