Die Brüder Johannes und Martin Moos haben eine Bürgerbefragung durchgeführt, über die die Rheinische Post am 22.05.2012 unter dem Titel Bürgerprotest gegen neuen OBI-Baumarkt berichtet hat.
Category Archives: Presse
RP vom 16.05.2012 Affäre Maulwurf
Ob der Maulwurf etwa aus dem Acker an der Kölnischen Straße kam und sich für die geplante Zerstörung seiner Heimat rächen will?
http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/viersen/nachrichten/rathaus-maulwurf-gesucht-1.2833404?commentview=true#commentsField-2005823
RP vom 29.02.2012 Alles unter Dach und Fach?
Am 29.02.2012 informierte die Rheinische Post dann über die Vertragsunterschrift mit der Firma OBI. Die Herren Mackes, Zenses und Küppers wurden wie folgt zitiert:
„Wir haben den Vertrag mit OBI unterschrieben. Die Neuansiedlung an der Stadtgrenze in Richtung Mönchengladbach ist unter Dach und Fach“.
Diese Aussage erscheint doch etwas seltsam, denn erst zwei Wochen später wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung und –planung über eine frühzeitige Bürgerbeteiligung an den Planungsarbeiten entschieden. Die Mitwirkung der Bürger
im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung soll wohl nach Ansicht der drei Herren aus Politik und Verwaltung der Stadt Viersen nur noch eine Formalie sein? Ich halte dies für eine seltsame Auffassung von demokratischer Willensbildung.
Mit einigen formalen Fehlern und Stolpersteinen ist diese frühzeitige Bürgerbeteiligung vom 17.04.2012 bis zum 18.05.2012 durchgeführt worden. Der entsprechende Internetbeitrag war nach Aussage eines Mitarbeiters des Planungsamtes der Stadt Viersen durch einen „sporadisch auftretenden Fehler“ nicht immer verfügbar.
Der Zeitrahmen für die frühzeitige Bürgerbeteiligung war im Rathaus irreführend falsch dargestellt.
http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/viersen/nachrichten/obi-kommt-nach-viersen-1.2733727
RP vom 08.12.2011
Die Viersener Bürger wurden durch einen Artikel der Rheinischen Post vom 08.12.2011 über den Stand der Planungen zu einem OBI Baumarkt an der Kölnischen Strasse informiert.
In diesem Artikel wurden auch die Bedenken des Ratsherren und früheren Bürgermeisters Fritz Meies aufgeführt.